| Knauer,
Sebastian 
 
 BIOGRAPHIE: * 14. Mai
1949 in
Mannheim  
Sebastian Knauer studierte
in München,
Mannheim, Montréal, Kanada (Diplom-Volkswirt) und war als freier
Mitarbeiter beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart, dem ZDF, dem BR
und bei dpa tätig. 
                   
Ab 1977 arbeitete er als Redakteur
beim "Stern" im Ressort "Deutsche Politik", er berichtete dort
unter anderem
1983 über die Verschiebung hochgiftiger Dioxinfrachten auf dem
Chemieunglück
bei Seveso. Sebastian Kanuer war auch jener STERN-Journalist, der im
Herbst 1987 den
toten schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel im
Zimmer 317 des Genfer Hotels "Beau Rivage" entdeckte und dabei jene
"Badewannen"-Fotos
schoß, die um die Welt gingen.  
Von 1988 bis 2010 war Knauer
politischer
Redakteur des "Spiegel" und betreut seitdem Stiftungsprojekte der
SPIEGEL-Gruppe, wie die Aufbauinitiative Deutsches Pressemuseum.
                   
Als Herausgeber und Mitarbeiter zeichnete
Knauer für eine Reihe von Sachbüchern zu zeitgeschichtlichen
Themen im SPIEGEL-Verlag verantwortlich, ehe er als Romanautor
debütierte.
Sein erster Krimi BITTE NICHT STÖREN weist zahlreiche Parallelen
zu
dem "Fall Barschel" auf, obwohl der Autor im Vorwort Wert auf die
Feststellung
legt, dass das Buch "weder die Theorie noch die Praxis des Falles
Barschel" darstelle.  
In seinen späteren Romanen
beschäftigte
sich Knauer auch stets mit Themen aus dem Spannungsfeld zwischen
Journalismus
und Politik und veröffentlichte darüberhinaus 2011 mit TÖDLICHE
KANTATEN einen Musik-Krimi  über den Komponisten  Johann
Sebastian
Bach.
                   
Sebastian Knauer im Kultur-SPIEGEL über die Krimiautorin Simone Bucholz
(28.6.2010)
                  http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,702657,00.html 
Sebastian Knauer im Kultur-SPIEGEL über die Krimiautorin Simone Bucholz
(17.6.2008)
                  http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,559528,00.html 
SPIEGEL eines Tages über Uwe Barschels Tod
                  http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/5140/treffen_mit_dem_tod.html 
Peter Münder: Tödliche Bach-Begeisterung, culturmag.de/crimemag
28.5.2011
                  http://culturmag.de/rubriken/buecher/sebastian-knauer-todliche-kantaten/27120 
archive: https://archive.today/FXULx 
Achtung Doppelgänger: Der hier behandelte Journalist und Schriftsteller
Sebastian Knauer ist nicht identisch mit demPianisten Sebastian Knauer  (*1971)
                   
Sebastian Knauer bei WIKIPEDIA
                  http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Knauer_%28Autor%29
 
                  
 
 
 KRIMINALROMANE: 2018 Mörderisches Mozart-Kind, Hamburg, Verlag Ellert & Richter OA1994 Bitte nicht stören,
Zürich: Haffmans,
OA HC
 1995 Bitte nicht hinauslehnen :
ein Vereinigungskrimi, Berlin: Fannei & Walz,
 1999 Erich lebt, Berlin: Verlag Fannei
& Walz  ( Fortschreibung von "Bitte nicht
hinauslehnen")
 1999 Die Recherche, Frankfurt Main: Eichborn, OA
HC
 2011 Tödliche Kantaten, ein Musikkrimi, Hamburg: Verlag Ellert &
Richter OA
 
 ANDERE
PUBLIKATIONEN (Herausgeber,
Mitarbeiter):
 
 
1979 (gem mit Eckardt, Emanuel)
Kein schöner Land - Hamburg: Gruner und Jahr, OA 1987 Knauer, Sebastian: Lieben wir
die USA?: Was die Deutschen. über die Amerikaner denken /
Sebastian
Knauer. [Hrsg.: Heiner Bremer  Ill.: Monika Polasz]. - Hamburg:
Gruner
und Jahr, 1987
 1992 Der Wald stirbt weiter: Schadensbericht
der Bundesregierung und des BUND / [verantw. für den Inhalt:
Sebastian
Knauer]. - Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1992
 1992 Umwelt-Gipfel in Rio: Forderungen
der Bundesregierung und der Ökologen / [verantwortlich für
den
Inhalt: Sebastian Knauer]. - Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1992
 1993 Tag der Deutschen Einheit:
Protokolle der DDR-Volkserhebung vor 40 Jahren / [verantw. für den
Inhalt: Sebastian Knauer ; Peter Zolling]. - Hamburg: Spiegel-Verl.
Augstein,
1993
 1993 Operation Gomorra: Luftangriffe
auf Hamburg vor 50 Jahren / [verantw. für den Inhalt: Sebastian
Knauer].
- Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1993
 1993 Weg aus der Krise?: neues Umweltprogramm
der SPD-Bundestagsfraktion / [verantw. für den Inhalt: Sebastian
Knauer].
- Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1993
 1993 Europa im Aufbruch: was bringt
der EG-Binnenmarkt? / [verantw. für den Inhalt: Sebastian Knauer].
- Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1993
 1994 Zwei Vaterländer?: Kontroverse
um die deutsche Wiedervereinigung / [verantw. für den Inhalt:
Sebastian
Knauer]. - Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1994
 1994 "An vorderster Front": das
neue deutsch-amerikanische Verhältnis / [verantw. für den
Inhalt:
Sebastian Knauer]. - Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein, 1994
 1994 Kahlschlag für den Kiosk? : der Streit zwischen Greenpeace und
Kanada über die Waldnutzung / [verantw. für den
Inhalt:
Sebastian Knauer]. - Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein
 1995 Spione im All / [verantw. für den
Inhalt:
Sebastian Knauer]. - Hamburg: Spiegel-Verl. Augstein,
 2009 (als Hg) Barschel - die Akte. Originaldokumente eines ungelösten
Kriminalfalls, Vlg B&S Siebenhaar, Berlin
 
 
 
 
 SONSTIGE
VERÖFFENTLICHUNGEN: 
Verlagsbeilage "Papernews", sowie
"papernews.de" Herausgeber Cepiprint, Zürich/Brüssel:  
"Streit um den Kahlschlag. Wie
umweltfreundlich
sind Zeitschriften?" (1998),  
"Teure Papiere. Was kostet ein
umweltfreundlicher
Wald?" (1999),  
"Die Macht der Schrift. www-Papier,
ade?", (2000),  
"Irdische Schätze. Gentechnik
im Wald?", (2001),  
"Rohstoff für den Kopf"
(2002),  
"Große Ideen. Was Feder,
Stift,
Papier bewegt" (2003) 
                   
2007 
                   
Homepage von Sebastian Knauer 
----
                  http://www.sebastian-knauer.de 
----
                   
Quellen:  
eigene Recherchen, Informationen
des Autors  
update: 6. April 1999  
last update 15.9.2003 
lats update 21.5.2008 
last update 16.1.2011 
last update 5.12.2014 
last update 23.1.2019pk
                   
*** E N D E *** |