Mohr,
Steffen
BENUTZT PSEUDONYM: Harald Eger
BIOGRAPHIE: * 24.7.1942 in Leipzig.
Nach dem Abitur und einem abgebrochenen
Studium der katholischen Theologie legte Steffen Mohr 1966
schließlich
ein erstes Diplom als Theaterwissenschaftler ab, 1975 kam ein zweites
Diplom
als Abschluß einer Ausbildung am Leipziger Literaturinstitut
hinzu.
Seit 1975 arbeitete Steffen Mohr auch als freier Schriftsteller. Davor
war er unter anderem Hilfsarbeiter, elektrischer Prüfer,
Hilfsschauspieler,
Redakteur beim "Sächsischen Tageblatt", Regieassistent beim
Jugendtheater,
Dramaturg beim Fernsehen der DDR (Krimi-Genre), Briefträger,
Leiter
wilder Theatergruppen und vieles andere mehr.
Seine erste Kriminalstory veröffentlichte
Mohr 1966 unter dem Pseudonym "Harald Eger" - "weil mir sonst als
Student
das Honorar vom Stipendium abgezogen worden wäre". Es folgten
einige
weitere Bücher und schließlich 1989 gemeinsam mit dem
West-Berliner -ky der erste (und letzte) deutsch-deutsche Krimi: SCHAU NICHT HIN,
SCHAU
NICHT HER. Das Buch erschien nach verschiedenen Schwierigkeiten im
September
1989 - zwei Monate vor dem Fall der innerdeutschen Grenze.
KRIMINALROMANE:
(Reihe BLAULICHT jeweils im Verlag
DAS NEUE BERLIN, Berlin/DDR)
1966 Harald Eger: Nachts sind alle
Katzen grau, BLAULICHT Nr 68
1979 Verhör ohne Auftrag,
BLAULICHT
Nr 197
1980 Die merkwürdigen
Fälle
des Mauptmann Merks, Das Neue Berlin
1980 Ich morde heute zehn nach
zwölf,
BLAULICHT Nr 206
1983 Blumen auf der Himmelswiese,
Das Neue Berlin, DIE-Reihe
1989 (-ky/Mohr:) Schau nicht hin,
schau nicht her (rororo 2943), OA
1992 Die Leiche im Affenbrotbaum
(Heyne 2368) OA
1995 Mord im Wunderland, Leipzig:
Verl. Nouvelle Alliance, OA
2010 Im Auftrag des Herrn : spannende Rätselkrimis für aufgeweckte Christenmenschen, Leipzig: Benno, OA HC
2011 Ein Kommissar für jede Jahreszeit (Rätselkrimis), Berlin : Eulenspiegel - Das Neue Berlin
ANDERE
BÜCHER:
1974 Die Bremer Stadtmusikanten
: ein Märchenbuch für Klavierspieler / von Harald Unger. [Das
Märchen der Gebrüder Grimm erzählte Steffen Mohr.,
Leipzig: Deutscher Vlg für Musik
1975 Am Anfang dieser Reise
(Erzählung)
Union Verlag, Berlin/DDR
1975 Andi, gib den Ton uns an, Dt.
Verlag für Musik, Leipzig
1976 Ein Tag voll Musik
(Kinderbuch)
Dt. Verlag für Musik, Leipzig
1996 Mo(h)ritaten - : Lieder eines
Galgenvogels und andere schwarze Gesänge , Leipzig: LKG, OA
2000 Ich und die Frauen, Leipzig:
Antonym, OA
2002 Leselöwen
Rätselkrimis
2, Loewe, OA
FUNK:
1990 ( -ky/Mohr) Schau nicht hin,
schau nicht her (Hörspiel), RIAS
1991 Durchgeschlängelt
(Hörspiel)
Sachsenradio/MDR 44 Min
1992 Sprengstoff für die Unikirche, Funkfeature,
FERNSEHEN:
1986 Frauen mit und ohne
(Fernsehfilm,
Fernsehen der DDR, 80 Min) (Drehbuch: Steffen Mohr, Regie: Norbert
Büchner)
EA 1.4.1984 DDR1
SONSTIGES:
1980 Wir fallen mit Satir ins Haus
(Kabarettprogramm)
1986 Moritz und die Goldprinzessin
(Varietespiel für Kinder)
1980 - 1992 Mehrere Lied - und Satireprogramme,
auch Interpret
2000 Sachsen wie noch nie : Lieder aus Leipzig
Leipzig : F.A.N.-Verlag ; Berlin : Pool-Musikprod, 1 CD
*** E N D E ***
last update 22.1.2011
|